Von Union Island aus ist es nur ein kurzer Schlag zu den Nachbarinseln. Wir haben freie Auswahl: Palm Island mit Luxushotel, Petit St Vincent mit Boutiquehotel oder Petit Martinique, wo man auch heute noch Bootsbau betreibt und vom Fischen lebt. Wir entscheiden uns für letzteres. Lokales Umfeld reizt uns deutlich mehr als Hotelsandstrand.
Salzpfeifen, Inselbauer, Boatboys & gefälschtes Trinkwasser
Zeit, mal wieder zu bloggen. Wir haben uns von der entspannten Haltung um uns rum anstecken lassen und das Schreiben zu Gunsten von „enjoy yourself“ zurück gestellt. Dabei gibt es durchaus Berichtenswertes aus der Zeit, seit wir Canoun verlassen hatten.
Nur muß ich erst noch auf andere Gedanken kommen. Grade ist nämlich einer dieser Boatboys, die an einem neuen Ankerplatz erstmal zu Hauf die Neuankömmlinge umschwirren, mit dem Bug seines Holzboots in die INVIA gedonnert. Er hat einen kräftigen Eindruck hinterlassen: Man sieht bis aufs Glasfaserlaminat durch. So ein Sch… !! „Salzpfeifen, Inselbauer, Boatboys & gefälschtes Trinkwasser“ weiterlesen
Schlaflos in Canoun

Das ist Canouns Westküste mit der Hauptanker- bzw. Bojenbucht, der Charlestown Bay. Wie man sieht hat die Insel einige Hügel, ist allerdings insgesamt eher flach. Als wir ankommen, ist die Bucht herrlich ruhig. Wir genießen den Ausblick auf spektakulär türkises Wasser von der Bar des Tamarind Hotels aus.

Im Aquarium: Mustique
Mustique, die private Insel mit Villen der Reichen und Schönen, wollten wir zunächst auslassen. Ungefähr 100 große Privathäuser, deren Grundstücke und Zufahrten nicht betreten werden dürfen, das schien uns den Besuch nicht wert. Die Beschränkungen haben aber auch eine positive Seite: Die nicht bebauten Teile der Insel sind naturbelassen. Es gibt wunderschöne Strände, die öffentlich zugänglich sind. Und schnorcheln ist bereits ab dem Mooringplatz sehr lohnend.




Entspanntes Bequia
Wir ankern nun den 9. Tag in der Admirality Bay von Bequia. Wie auch in der Cumberland Bay auf St Vincent sorgen nette Begegnungen für Wohlgefühl. Und nachdem wir uns in Schwimmnähe vor den Princess Margaret Beach verlegt hatten und auch das Wetter für Urlaub am Hausstrand passt, vergehen die Tage sehr entspannt.

Wer wollte, müsste hier sein Schiff gar nicht verlassen. Denn frisches Brot fürs Frühstück, Wasser, Diesel, Eis, Lebensmittel kann man sich bringen, Wäsche abholen, waschen und sauber wieder anliefern lassen. Mobile Servicestellen fahren in der Bucht umher und bieten per VHF 68 ihre Dienste an.



Feuer, Funkenregen und ein slippender Anker
Wir setzen für den kurzen Schlag von der Blue Lagoon rüber nach Bequia das Groß im 2ten Reff. Die 9 sm sind keine Entfernung und wir haben Zeit. Trotz des 2.Reffs pflügt INIVIA auf Halbwindkurs bei 5 – 6 Bft Windstärken mit 9-10 kn durchs Wasser und wir sind in 1h Stunde fast am Ziel. Kurz bevor wir in die Admirality Bay eindrehen, schiesst ein Dinghy auf uns zu. Der Mann darin trillert laut mit einer Pfeiffe, stoppt & zielt mit etwas auf uns, gibt wieder Gas & kommt näher. Was zum Henker macht der? Und was will der von uns?
Bye-bye Cumberland – Bay
So skeptisch waren wir angesichts von zahlreichen negativen Berichte, als es auf St Vincent zuging.
Und so toll war die Zeit dort in der landschaftlich spektakulär schönen Cumberland Bay!
Rasta-Joseph, der unser Dinnertaxi ins Mojito war, Früchte-Wesley, Kenny, der beim Ankern unsere beiden Landleinen festmachte, Atneal, der unseren Ausflug organisierte, Venice, die mich nach dem 3. Abendessen im Mojito mit Küsschen verabschiedete, Maurice, der Ehemann der Köchin im Mojito, der sich zu uns setzte für einen Plausch, Sam, der tolle Kalabassen fertigt- lang ist die Liste der freundlichen Menschen in der Bucht. Und manch einer sieht so aus, dass man ihm nicht im Dunkeln begegnen möchte. Lasst euch nicht vom Aussehen und vor allem nicht von den negativen Berichten täuschen! Wer den Menschen offen und freundlich begegnet und auch mal ein Geschäft gönnt, wird eine tolle Zeit erleben. „Bye-bye Cumberland – Bay“ weiterlesen
Faszinierendes St Vincent
Da wir zeitig aus St Lucia aufgebrochen sind, liegen wir schon am frühen Nachmittag in der Cumberland Bay. Die Bucht füllt sich im Verlauf des Nachmittags – viele Segler scheinen sie als Stopp zu nutzen auf dem Weg in den Norden nach St Lucia.
Unter anderem laufen zwei CATLANTE ein. Das sind extrem schwere, dicke Katamarane mit idR. um die 14 Passagieren, 1 Skipper und 1 Koch/Servicemitarbeiter(in). Erinnern mehr an eine Bohrplattform, denn an ein Segelschiff. Die Firma, für die diese Kats speziell gebaut werden, bietet All-Inklusive Kojencharter an für Menschen, die mal Urlaub auf einem Segelschiff machen und dabei auf eine Rundumversorgung nicht verzichten möchten.
„Faszinierendes St Vincent“ weiterlesen
Gefährliches St Vincent
Wir überlegen lange, ob wir die Hauptinsel St Vincent länger besuchen sollen, oder nur einen kurzen Stopp zum Einklarieren machen und dann weiter auf die Grenadinen. Wir haben viel gelesen über die Zahl der Diebstähle hier. Auch Raubüberfälle auf Yachties hat es in der Vergangenheit gegeben. In der Wallilabou-Bay, bekannt als Piratenhauptquartier im Film „Fluch der Karibik“, wurde 2016 gar ein deutscher Segler bei einem Überfall erschossen. „Gefährliches St Vincent“ weiterlesen
Zurück in der Zweisamkeit
Von Dominica kämpfen wir uns bei geschätzten 25kn Wind aus SüdOst hart am Wind zurück nach Martinique. Ankern noch einmal in Case Pilot, bevor wir uns am nächsten Morgen die restlichen 6sm in die Bucht von Fort de France verholen.

